Kien

Kien
*1. Du musstest deinen Kien auch dazulegen, sonst hätte es nicht gebrannt. (Niederlausitz.)
*2. Ik kaom dî glîk up'n Kîn.
*3. Ik warr dî up'n Kîn passen. (Pommern.)
Dem Sinne nach, bemerkt Fr. Hasenow, bedeutet das letztere: auf die Finger sehen, scharf im Auge behalten und jeden Fehler sofort strafen; das erstere: ich prügle dich sofort durch. Beides drohend; aber wie der (Kien, taeda) eigentlich dazu kommt, ist mir für ersteres besonders nicht klar; in der andern, selbstverständlich auch sehr variablen Redensart kann der Kien als der Obhut oder zum Verkauf dem Bedrohten anvertraut, dieser selbst als der Kienverkäufer gedacht sein, wobei der Drohende gewissermassen aufpassen will, dass jedes Bündchen vollzählig sei u.s.w., der Handel richtig betrieben werde, woraus dann in nicht ungewöhnlicher Erwiderung Kienkram heisst, was der Betreffende unter Händen, im Betrieb hat; dabei kann Kien als jämmerlicher Handelsartikel absichtlich Verachtung des ganzen Thuns und Treibens des Bedrohten ausdrücken. Aber die Drohung, einem auf den Kien kommen zu wollen, wird auch sehr oft gehört, und ihre Genesis vermag ich nicht zu entwickeln. Es mag noch bemerkt werden, dass hierzulande das fette Kienholz zum Feueranmachen in Bündlein kleiner Späne, wol meist auf dem Wege des Forstdiebstahls erworben, von armen Landleuten zu Markte gebracht wird. Die. Redensarten erinnern an das berlinische: Der reine Kien! Ironisch, um zu sagen, vortrefflich, wie: Die reine Sahne. Wie in letzterer das Fette der Milch, so ist ja der Kien das Fette des Holzes, brennt am leichtesten und gilt allerdings in buchstäblicher Anwendung auf Fichten- oder Kiefernholz für ein Lob. Studentisch und auch berlinisch, sonst auch Kien = Blödsinn, Scherz, z.B. Mach doch keinen Kien! Die Mischung von Lob und Verachtung in dem »reinen Kien« erklärt sich wol wie das französische: Il est grand dans son genre, mais son genre est infiniment petit.
[Zusätze und Ergänzungen]
*4. Es ist der rêne Kien. (Berlin.)
Diese Redensart hat ihren Ursprung in der Theaterwelt und unter dem Kien wurde anfänglich nicht das fette harzige Kienholz verstanden, sondern der berühmte englische Schauspieler Edmund Kean, der Kîn ausgesprochen wird. Ein Darsteller an der Hofbühne zu Berlin, der vor länger denn zwanzig Jahren die Rollen des Othello, Richard, Macbeth und Shylock spielte, ahmte die Art Kean's so nach, dass hinter den Coulissen ein schalkhafter College zum andern sagte: »Seht nur, der reine Kean!« Die Rede ging auf Provinztheater und reisende Gesellschaften über, von wo aus sie ins Volk gedrungen ist, und nun Spott auf Versicherungen ausdrückt, die man in Zweifel zieht; in Schlesien verstärkt durch den Zusatz: »und dazu noch êchener.« (Vgl. Dresdener Nachrichten vom 22. Juni 1870.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kien — may refer to: *A person s name:In Vietnamese, e.g. emperor Kien Phuc:In Korean, e.g. Dr Foo Wan Kien:In Hong Kong, e.g. actor Shih Kien:A wd|Appendix:Slavic surnames|Slavic surname:In German, e.g. Kiefer is derived from Kien Föhre*A geographical… …   Wikipedia

  • Kien — steht für: das Harz der Kiefer, siehe Kien (Harz) eine Ortschaft im Frutigtal, Kanton Bern, Schweiz eine Ortschaft im Pilsbach, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich für Kien (Adelsgeschlecht); eie Freiherren von Kien waren eine schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kien — DJ et maître de cérémonie ( SLAM), et dirigeant du label SMSO production originaire de l Essonne (91) il commence à écrire et interpréter et mixer jeune mais n’a jamais voulu ressembler à ce que l’on peut entendre dans le milieu HipHop. Il se… …   Wikipédia en Français

  • Kien — Sm erw. obs. (8. Jh.), mhd. kien, ahd. kien, mndd. kēn Kienspan, Fackel Stammwort. Aus wg. * kēno (ē2) m. Kien , auch in ae. cēn (das allerdings nur als Name der k Rune und in deren Erläuterung auftritt; deshalb ist Übernahme aus einer anderen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kien An — ( vi. Kiến An) is a district ( quận ) of Hai Phong, the third largest city of Vietnam …   Wikipedia

  • Kien — 〈m.in der Wendung〉 auf dem Kien sein scharf aufpassen, sehr aufmerksam, wachsam sein [Etym.: zu engl. keen »scharf« (von Blick, Verstand)] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kien — Le nom est surtout porté dans le Haut Rhin. Variante : Kiene. Deux sens possibles : soit l allemand Kien (= bois résineux), soit plutôt une variante de Kuhn, Kühn, formes courtes du prénom Konrad …   Noms de famille

  • Kien — Kien: Die westgerm. Substantivbildung mhd. kien, ahd. chien, chēn, mnd. kēn, aengl. cēn gehört vermutlich im Sinne von »abgespaltenes Holzstück« zu der unter ↑ Keil (eigentlich »Gerät zum Spalten«) dargestellten Wortgruppe. Vgl. z. B. aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kien — Kien, daß stark von Harz durchdrungene Holz der Kiefern (s.d.). Daher Kienapfel, so v.w. Kieferzapfen, u. Kienbaum, so v.w. Kiefer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kiën — Kiën, siames. Hohlmaß, s. Kijen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kien — Kien,der:aufdemK.sein:a)⇨aufpassen(1)–b)⇨tüchtig(3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”